Angebote für Promovierende

Willkommen auf der UTN-Karriereseite für zukünftige Promovierende!

Promoviere an der UTN und begib dich auf eine spannende Reise zu akademischer Exzellenz und persönlicher Entwicklung. Im Mittelpunkt deiner Promotion steht deine eigene Forschung, in der du von einem Komitee fachspezifisch und interdisziplinär begleitet wirst. Dadurch ermöglichen wir dir einen klaren Weg zum Abschluss.

An der UTN legen wir großen Wert darauf, dir eine solide Grundlage in deinem Fachgebiet zu vermitteln und gleichzeitig deine eigenen Forschungsinteressen zu unterstützen. Wir bieten dir Struktur sowie individuelle Beratung. Außerdem fördern wir eine dynamische Lernumgebung, die optimaler Rahmen für Innovation und intellektuelle thematische Forschung ist.

Bevor du deine Bewerbung einreichst, bitten wir dich, dich mit den UTN-Promotionsrichtlinien vertraut zu machen. Detaillierte Informationen findest du unter dem folgenden Link: Promotion an der UTN

In den Anforderungen und Richtlinien erhältst du ein klares Verständnis der Erwartungen und Möglichkeiten, die dir an der UTN offenstehen.

Die UTN ist ein Ort, der Menschen unabhängig von Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung, Weltanschauung, Religion, Herkunft oder Behinderung Wissen und Chancengleichheit bietet. Die Stellen sind für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet.

Wenn du weitere Fragen hast, helfen wir dir gerne weiter.

  stars@utn.de

Promotionsthemen

Promotion an der UTN im BMBF-Projekt “LeadCom” im Bereich digitale Schulentwicklung (m/w/d)

Promotionsstelle an der UTN im BMBF-Projekt “LeadCom” im Bereich digitale Schulentwicklung (m/w/d)

Die Technische Universität Nürnberg (UTN) bietet eine inspirierende und interdisziplinäre Forschungsumgebung mit Zugang zu modernsten Ressourcen. Sie ist der ideale Ort, um zukunftsträchtige Entdeckungen zu machen und einen bedeutenden Beitrag zu spannenden Forschungsfeldern zu leisten.

Die Departments Engineering und Liberal Arts und Sciences an der Technischen Universität Nürnberg (UTN) bieten die Möglichkeit einer voll finanzierten interdisziplinären Promotion. Wir suchen hochmotivierte und talentierte Personen, die unser dynamisches und internationales Forschungsteam verstärken und einen Beitrag zur Spitzenforschung im Bereich digitale Schulentwicklung leisten.

Es handelt sich um eine dreijährige Promotion (vorbehaltlich der Fördermittel und der Bewilligungszusage), die an der Schnittstelle zu Lernen und Instructional Design, IT und digitalen Lerntechnologien angesiedelt ist. Verortet ist die Promotion bei der Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales im Rahmen des BMBF-Projekts “Digitale Schulentwicklung”, das im August 2023 startet.

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Masterstudium
  • Erfahrungen im Bereich Instructional Design und App-Entwicklung wünschenswert
  • Erfahrungen im Bereich Workshops mit Schulen oder Lehrkräften wünschenswert
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Erfahrung im Ausland oder in einem interdisziplinären Umfeld ist wünschenswert.

Ihre Aufgaben:

  • Sie entwickeln ein Konzept zur Nutzung des DDD-Modells als Handlungsrahmen und Führungsinstrument, um Schulen in der Ausgestaltung von digitalem Unterricht zu unterstützen.
  • Sie implementieren die Fortbildungsmethode des Digitalen Didaktischen Designs (DDD) in Schulen, um dort digital leader (Schulberater/innen, Lehrkräfte etc.) zu unterstützen und Unterricht mit digitalen Methoden durchzuführen.
  • Sie entwickeln Fortbildungs- und Praxismaterialen und werden diese digitalisiert, z.B. in Form einer App, zum Einsatz bringen.
  • Sie evaluieren das Konzept und die Fortbildungs- und Praxismaterialien unter anderem mit Usability, User Experience and Learning Experience Methoden und entwickeln Verbesserungsmöglichkeiten.

Interessiert?

Senden Sie bitte Ihre Bewerbung für die Zulassung zur Promotion an stars@utn.de. Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter https://www.utn.de/de/forschung/promotion/.

Wenn Sie in die engere Auswahl kommen, erhalten Sie eine Einladung zu einem Interview und haben die Möglichkeit, Ihre bisherige Forschungsarbeit vorzustellen.

Bitte richten Sie alle inhaltlichen Anfragen an Prof. Dr. Isa Jahnke, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales (vp-learning@utn.de). Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich bitte an stars@utn.de.

Promotion an der UTN im Bereich “Gestaltung hybrider Lernräume und Lernraumlabor” (m/w/d)

Promotionsmöglichkeit an der UTN im Bereich “Gestaltung hybrider Lernräume und Lernraumlabor” (m/w/d)

Die Technische Universität Nürnberg (UTN) bietet eine inspirierende und interdisziplinäre Forschungsumgebung mit Zugang zu modernsten Ressourcen. Sie ist der ideale Ort, um zukunftsträchtige Entdeckungen zu machen und einen bedeutenden Beitrag zu spannenden Forschungsfeldern zu leisten.

Die Departments Engineering und Liberal Arts und Sciences an der Technischen Universität Nürnberg (UTN) bieten die Möglichkeit einer voll finanzierten interdisziplinären Promotion. Wir suchen hochmotivierte und talentierte Personen, die unser dynamisches und internationales Forschungsteam verstärken und einen Beitrag zur Spitzenforschung in den Bereichen digitales Lernen und Lernarchitekturen leisten.

Es handelt sich um eine Promotion im Rahmen von 3 Jahren, die an der Schnittstelle zu Lernraumgestaltung, Instructional & Learning Design, Bauen/Architektur, IT und digitalen Lerntechnologien angesiedelt ist. Die Promotion ist bei der Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales verortet. Die Promotion soll zum Thema hybride Lernräume/Lernarchitekturen angefertigt werden (Change Agent hybride Lernräume) und ein Konzept entwickeln, wie am Beispiel der UTN digital-gestützte Lernräume entwickelt und umgesetzt werden können.

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Masterstudium
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Erfahrung in den Bereichen Instructional Design/Learning Design, Architektur/Lernraumgestaltung und Technologien/Bildungstechnologien und Erfahrung in der Organisation und Zusammenführung dieser Bereiche
  • Kenntnisse in Innovations- und Change-Management-Prozessen sind von Vorteil
  • Erfahrung im Ausland oder in einem interkulturellen Umfeld ist wünschenswert

Ihre Aufgaben

  • Sie arbeiten im Sinne des Forschungsansatzes „Action Research“ als eine Art “Übersetzer*in/Agent*in” zwischen dem UTN Lernteam (School of StaRs), Bauteam und IT-Team, sowie bei Bedarf dem Department of Engineering (z.B. Maker Spaces). Sie arbeiten eng mit diesen Teams zusammen und unterstützen sie bei der Konzeption und Umsetzung von Lernräumen an der UTN.
  • Sie erstellen einen Leitfaden (“Cookbook”) der Anforderungen und Nutzungskonzepte der verschiedenen Lernräume wissenschaftlich erläutert und typisiert.
  • Sie unterstützen die Einrichtung eines Raumlabors als Forschungsraum für Lernarchitekturen, um die in der Theorie entwickelte Ansätze in die Praxis umzusetzen, und durch die Bespielung der Räumlichkeiten unmittelbar Feedback zu erhalten.

Interessiert?

Senden Sie bitte Ihre Bewerbung für die Zulassung zur Promotion an stars@utn.de. Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter https://www.utn.de/de/forschung/promotion/.

Wenn Sie in die engere Auswahl kommen, erhalten Sie eine Einladung zu einem Interview und haben die Möglichkeit, Ihre bisherige Forschungsarbeit vorzustellen.

Bitte richten Sie alle inhaltlichen Anfragen an Prof. Dr. Isa Jahnke, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales (vp-learning@utn.de). Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich bitte an stars@utn.de.

Promotion an der UTN im Bereich “Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Gräzistik zu einem Thema der Platonforschung” (m/w/d)

Promotion an der UTN im Bereich „Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt
Gräzistik zu einem
Thema der Platonforschung“ (m/w/d)

Die Technische Universität Nürnberg (UTN) bietet eine inspirierende und interdisziplinäre Forschungsumgebung mit Zugang zu modernsten Ressourcen. Sie ist der ideale Ort, um zukunftsträchtige Entdeckungen zu machen und einen bedeutenden Beitrag zu spannenden Forschungsfeldern zu leisten.

Das Department Liberal Arts und Sciences an der Technischen Universität Nürnberg (UTN) bietet die Möglichkeit einer voll finanzierten interdisziplinären Promotion. Wir suchen hoch motivierte und talentierte Personen, die unser dynamisches und internationales Forschungsteam verstärken und einen Beitrag zur Spitzenforschung im Bereich Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Gräzistik zu einem Thema der Platonforschung leisten.

Das Department of Liberal Arts and Sciences der Technischen Universität Nürnberg befindet sich im Aufbau. Es strebt eine besonders intensive Kooperation zwischen Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie mit den Ingenieurwissenschaften an. Die Technische Universität Nürnberg verfolgt das Ziel, Wissen und Knowhow geisteswissenschaftlicher Disziplinen in die Gestaltung des Wandels hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft einzubringen. Es wird erwartet, dass Promovierende bereit sind, sich in diese Forschungskooperationen des Departments einzubringen. Zusätzlich übernehmen Promovierende pro Semester mindestens eine Lehrveranstaltung in den verschiedenen, gerade in der Konzeption befindlichen Studiengängen.

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Staatsexamen oder Master) in Klassischer Philologie
  • Prädikatsexamen in Klassischer Philologie (Hauptfach Gräzistik); nachgewiesene vertiefte Kenntnisse in der antiken Philosophie, bes. Platonismus und Aristotelismus der Antike und Spätantike
  • Breite literaturwissenschaftliche Kenntnisse der zentralen Autoren der antiken griechischen Literatur- und Wissensgeschichte
  • Interesse an interdisziplinärer Kooperation in Forschung und Lehre

Im Rahmen der wissenschaftlichen Qualifizierung erwartet Sie die Mitarbeit in Forschung und Lehre bei Frau Prof. Dr. Gyburg Uhlmann. Die Forschungsschwerpunkten liegen dabei bei „Artes liberales: Wissenschaft und Bildung“ und „Rhetorik und Philosophie: Meinung und begründetes Wissen“ sowie allgemein zur Philosophie, Bildungstheorie und -praxis, Rhetorik und Wissenschaftstheorie im  4. Jh. v. Chr. in Athen sowie den verschiedenen Formen des Platonismus und Aristotelismus der Antike und Spätantike. Zu den Aufgaben gehört weiterhin die Unterstützung bei der Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen und die Koordination von Schulkooperationsveranstaltungen. Die Dissertation soll zu einem Thema der Platonforschung im Bereich oben genannten Forschungsschwerpunkte angefertigt werden.

Interessiert?

Senden Sie bitte Ihre Bewerbung auf Zulassung zur Promotion an stars@utn.de. Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter https://www.utn.de/de/forschung/promotion/.

Wenn Sie in die engere Auswahl kommen, erhalten Sie eine Einladung zu einem Interview und haben die Möglichkeit, Ihre bisherige Forschungsarbeit vorzustellen.

Bitte richten Sie alle inhaltlichen Anfragen an Frau Prof. Dr. Uhlmann (gyburg.uhlmann@utn.de). Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich bitte an stars@utn.de.