Die Lange Nacht der Wissenschaften

Am neuen Campus der Technischen Universität Nürnberg geben Professorinnen, Professoren und Forschende spannende Einblicke – von Künstlicher Inelligenz und Kognition bis zu Bildung, Klima und Zukunftsideen. Tauche ein in die Welt der Mathematik und bastle selbst geometrische Polyeder, erlebe in interaktiven Ausstellungen, wie Daten sicher gespeichert werden können, und entdecke spannende Forschungsfelder aus Informatik und Psychologie. Bei gutem Wetter laden wir dich zusätzlich auf unsere Dachterrasse mit Ausblick ein.

Veranstaltungsort

Cube One,
Dr.-Luise-Herzberg-Str. 4,
90461 Nürnberg

Programm

Mitmach-Aktionen, 17 bis 24 Uhr

3D Geometrie zum Tüfteln und Selberbauen –
Entdecke die Welt der Polyeder!

Polyeder – das sind geometrische Körper mit Ecken, Kanten und Flächen. An unserer Mitmachstation könnt ihr sie nicht nur entdecken, sondern selbst bauen! Ob einfache Formen oder komplexe Konstruktionen – unsere kreativen Challenges bieten für alle etwas. Erfahrt spielerisch, wo uns Polyeder im Alltag begegnen und welche Rolle sie in der Forschung zu Optimierung und künstlicher Intelligenz spielen.

Spielend zur Strategie – Die Welt der Spieltheorie entdecken

Entdeckt die Grundlagen der Spieltheorie! Ob im Duell oder in der Gruppe – erlebe klassische Entscheidungssituationen wie das Gefangenendilemma oder das Ultimatumspiel. Interaktive Spiele und spannende Denkaufgaben laden zum Mitmachen, Nachdenken und Diskutieren ein. Für alle, die neugierig auf strategisches Denken sind!

Knoten, Kanten, knifflig – Graphentheorie zum Mitmachen

Taucht ein in die Welt der Graphentheorie! Erarbeitet gemeinsam mit uns Lösungen für klassische Probleme der Graphentheorie, wie das Handlungsreisendenproblem, das Vier-Farben-Problem oder das Königsberger Brückenproblem. Knifflige Denkaufgaben und anschauliche Erklärungen erwarten euch!

Denk mit! Wie Kinder das Denken lernen

Infostände, 17 bis 24 Uhr

Das Cognitive Psychology Lab der UTN stellt sich vor

Der Mensch steht im Zentrum psychologischer Forschung: Wie erinnern wir uns an die Vergangenheit? Wie denken wir über die Zukunft? Und welchen Einfluss haben moderne Technologien auf unser Denken? Das Cognitive Psychology Lab der UTN lädt Sie herzlich an seinen Infostand ein. Dort erfahren Sie mehr über unsere aktuellen wissenschaftlichen Schwerpunkte und Forschungsprojekte. Ergänzt wird das Angebot durch interaktive Vorträge, die als eigene Programmpunkte spannende Einblicke in unsere Arbeit geben.


Intelligente Maschinen im Dialog: Wie KI-Systeme die Interaktion zwischen Mensch und Roboter verändern

Wie schaffen es Roboter, sich in ihrer Umgebung zu orientieren, Aufgaben zu verstehen und eigenständig zu handeln? Das Department Computer Science & Artificial Intelligence der UTN gibt Einblicke in die spannende Welt moderner Robotik und künstlicher Intelligenz. Gezeigt werden Roboter, die auf visuelle Signale reagieren – zum Beispiel, um sich anhand eines Zielbildes durch den Raum zu bewegen. Auch Sprachsteuerung spielt eine wichtige Rolle: So kann etwa eine Drohne bei einem Rettungseinsatz auf eine Beschreibung reagieren und gezielt nach vermissten Personen suchen. Wie lernen Maschinen, was wir meinen? Und was bedeutet das für zukünftige Anwendungen im Alltag, in der Pflege oder im Katastrophenschutz?


Democratizing Data Science

Bevor Daten analysiert werden können, muss bekannt sein, wo sich welche Daten befinden und welchen Inhalt sie haben. Dieser Prozess wird als „Schema Discovery“ bezeichnet und ist eine zentrale Voraussetzung, um überhaupt Erkenntnisse aus den Daten gewinnen zu können. Gerade im Bereich des Machine Learning hat sich dieser Schritt zu einer häufigen, aber oft unterschätzten Aufgabe entwickelt.
Die Qualität dieses Prozesses lässt sich steigern, indem ein zunächst „chaotisches“ Dateiset auf ein erstes Datenbankschema abgebildet wird, das anschließend iterativ verfeinert und geladen werden kann. Ziel ist es, die bislang aufwendigen Teile dieses Vorgangs mithilfe von Large Language Models (LLMs) zu automatisieren. Die Präsentation stellt „DataLoom“ vor – einen Prototypen, der den Einsatz von LLMs für „weiche“ Probleme und klassischen Algorithmen für „harte“ Aufgaben beim Laden von Daten präzise orchestriert.


Mensch vs. KI: Wer versteht Sprache besser?

Sprachmodelle wie ChatGPT erzeugen beeindruckende Texte – doch verstehen sie Sprache wirklich? Und wie gut können sie sich Dinge merken? In dieser interaktiven Mitmachstation könnt ihr selbst testen, wie gut Künstliche Intelligenz im Vergleich zum Menschen abschneidet. In zwei bis drei kurzen Experimenten tretet ihr gegen ein KI-Sprachmodell an: Wer erinnert sich besser an gelesene Texte? Wer versteht sie besser? Und wo zeigen sich überraschende Schwächen, beim Menschen und bei der Maschine? Kommt vorbei, stellt euch der Herausforderung und erlebt Künstliche Intelligenz hautnah!


Moderne Hochschullehre an der UTN: Einblicke in das Lehr-Lernkonzept

Wie kann Hochschullehre gestaltet werden, um Lernen zu fördern? An der Station des Digital Learning Experience and Active Design (LEAD) Lab erhaltet ihr Einblicke in das Lehr-Lernkonzept der Technischen Universität Nürnberg (UTN). Entdeckt, wie an der UTN Lehrveranstaltungen entstehen. Lernt die zentralen Bausteine des Course Designs kennen und erfahrt, wie Lehrende bei der Entwicklung und Umsetzung von Lernangeboten durch das Digital LEAD Lab begleitet werden.


Forschung, Lehre, Karriere: Was die UTN als KI-Universität besonders macht

Die Technische Universität Nürnberg (UTN) ist eine Universität im Aufbau – modern, digital, interdisziplinär. Doch was bedeutet das konkret? Diese Station bietet einen Überblick über das Profil, die Struktur und die Vision der UTN. Besucherinnen und Besucher erfahren, was die UTN als Ort für Lehre, Forschung und berufliche Entwicklung besonders macht. Ob Wissenschaft oder Verwaltung – wer an der UTN tätig ist, gestaltet aktiv mit: flache Hierarchien, moderne Infrastruktur, kreative Freiräume und ein interdisziplinäres Umfeld. Im Fokus stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, Karrierewege in der Wissenschaft, das Arbeiten an einer jungen Universität – und aktuelle Stellenangebote. Persönliche Gespräche mit Mitarbeitenden runden das Angebot ab.


Datenkomprimierung neu gedacht

In dieser Session wird Virtual vorgestellt – ein leichtgewichtiges, korrelationsbewusstes Kompressionsverfahren für tabellarische Daten in Data Lakes. Virtual erkennt automatisch funktionale Zusammenhänge zwischen Spalten (functions) und nutzt diese zur effizienten Datenkomprimierung. Dies ermöglicht signifikante Speicherreduktionen bei minimalem Einfluss auf die Scan-Performance. Die Lösung integriert sich nahtlos in bestehende Open-Source-Formate wie Parquet und ist ideal für moderne Datenarchitekturen.


Mathematics x Economics: Energiepolitik und lokale Energiewende

Wie gelingt die Energiewende national und regional? Die Ausstellung beleuchtet aktuelle Diskussionen in der deutschen Energiepolitik und zeigt, wie Mathematik und Ökonomie gemeinsam Lösungen für klimaneutrale Quartiere und erneuerbare Stromsysteme entwickeln. Im Fokus stehen lokale Strategien, regulatorische Herausforderungen und innovative Ansätze für eine nachhaltige Energiezukunft.


Mathematics x Economics: Märkte, Netze und mathematische Modelle für die Energiewelt von morgen

Die Ausstellung zeigt, wie Mathematik und Ökonomie gemeinsam Lösungen für nachhaltige Energiesysteme entwickeln. Durch Optimierung komplexer Systeme unter Berücksichtigung von Marktmechanismen und politischen Rahmenbedingungen entstehen fundierte Strategien für die Energiezukunft, zum Beispiel: Wie kann der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft gelingen?

Vorträge, Konferenz Raum

17 Uhr

Wie lernen Kinder, andere zu verstehen?

Als Erwachsene berücksichtigen wir ständig, was andere Menschen denken. Ob in unseren Entscheidungen, Handlungen oder wenn wir mit anderen sprechen. Wann und wie lernen Kinder, sich in andere hineinzuversetzen? Die klassische Sicht ist, dass Kinder erst im späten Vorschulalter beginnen, die Perspektive anderer zu verstehen. Für Kleinkinder steht oft die eigene Perspektive und das Ich im Vordergrund. In unserer Forschung zeigen wir, dass schon Babies mit anderen mitschwingen und so die Perspektive anderer berücksichtigen können.

Vortragende: Prof. Dr. Charlotte Grosse Wiesmann, Cognitive Neuroscience


17:30 Uhr

Denken outsourcen? Wie KI & Co. unsere Kognition beeinflussen

Unter dem Begriff „Cognitive Offloading“ versteht man die Nutzung externer Hilfsmittel zur Unterstützung, Ergänzung oder vollständigen Ersetzung interner kognitiver Prozesse. Der fortschreitende technologische Fortschritt bietet hierfür immer mehr Möglichkeiten: Navigationsapps werden zur Orientierung genutzt, Sprachassistenten, um Informationen abzurufen, Online-Kalender, um keine Termine zu vergessen, und generative KI, um maßgeschneiderte Texte zu verfassen. Aufgrund dieser engen Verschränkung unserer internen Kognition mit externen „Denkwerkzeugen“ ist es unerlässlich, zu beforschen, warum und wann auf solche Werkzeuge zurückgegriffen wird – und was dies wiederum für Auswirkungen auf menschliches Denken hat. Ein kurzweiliger, interaktiver Vortrag wird „Cognitive Offloading“ genauer unter die Lupe nehmen.

Vortragende: Luisa Warzog, Doctoral Researcher, Cognitive Psychology


18:15 Uhr

Interdisziplinär lehren & lernen: Das innovative Lehr-Lernkonzept der UTN im Fokus

Wie sehen Lehre und Lernen aus, wenn sie ganz neu gedacht werden? Die Technische Universität Nürnberg (UTN) entwickelt ein innovatives Lehr-Lernkonzept, das aktivierende Lernmethoden, Interdisziplinarität und digitale Unterstützung in den Mittelpunkt stellt. In ihrem Impulsvortrag gibt Prof. Dr. Isa Jahnke, Gründungsvizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales, Einblicke in das Lehrverständnis der UTN: praxisnah, vernetzt, teamorientiert und reflektiert. Sie spricht über Feedbackkultur, vielfältige Assessment-Formen und die Rolle von Lehrenden und Lernenden als gemeinsames Team.
Was heißt das konkret? Lehre wird so gestaltet, dass Studierende Kompetenzen und Skills entwickeln – fachlich und überfachlich. Reale Problemstellungen, kollaboratives Lernen und der gezielte Einsatz digitaler Tools – auch KI – fördern eine tiefe Auseinandersetzung mit dem Lernstoff. Im Anschluss gibt es Raum für Austausch, Diskussion und neue Perspektiven.

Vortragende: Prof. Dr. Isa Jahnke, Founding Vice President for Academic and International Affairs


19 Uhr

Can AI do Science?

Künstliche Intelligenz wie ChatGPT revolutioniert die Wissenschaft – von der Entdeckung neuer Behandlungsverfahren bis hin zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten. In diesem Vortrag wird untersucht, was KI in Laboren und in der Theorie leisten kann und was nicht, es werden reale Anwendungsfälle vorgestellt und aktuelle Einschränkungen thematisiert. Zu den Schwerpunkten zählen die Erstellung von Inhalten, das Codieren, das Experimentieren, die Ideenfindung und ethische Fragen. Der Vortrag ist in Englisch.

Vortragender: Prof. Dr. Steffen Eger, Natural Language Learning and Generation


19:45 Uhr

Outsourcing Thinking? How AI & Co. Influence Our Cognition 

„Cognitive Offloading“ meint das Auslagern geistiger Aufgaben an Apps, Kalender oder KI. Wann und warum tun wir das – und wie verändert es unser Denken? Ein interaktiver Kurzvortrag zeigt, wie stark unsere Kognition mit digitalen Hilfsmitteln verknüpft ist und was das für unser Verhalten und unseren Alltag bedeutet. Der Vortrag ist in Englisch.

Vortragende: Luisa Warzog, Doctoral Researcher, Cognitive Psychology


20:30 Uhr

Zurück in die Zukunft: Psychologische Faktoren und Technologien in unseren Zukunftsvorstellungen

Menschen haben die besondere Fähigkeit, sich die Zukunft vorzustellen. Gerade neue Technologien können dabei sowohl Hoffnungen wecken als auch Sorgen bereiten. In diesem Vortrag erfahrt ihr mehr über psychologische Faktoren, die unsere Zukunftsvorstellungen beeinflussen – und wie sich persönliche und gemeinschaftliche Perspektiven unterscheiden. Außerdem seid ihr eingeladen, in einer kurzen Umfrage über eure eigenen Zukunftsbilder im Zusammenhang mit Technologie zu reflektieren.

Vortragender: Benedikt Schilling, Doctoral Researcher, Cognitive Psychology


21:15 Uhr

Mit Unsicherheiten rechnen: Mathematische Optimierung für Energienetze

Die Planung der Energienetze von morgen ist eine komplexe Herausforderung – geprägt von Unsicherheiten wie schwankender Energieerzeugung, wechselnder Nachfrage oder unvorhersehbaren Rahmenbedingungen. Der Vortrag zeigt, wie mathematische Optimierung hilft, Unsicherheiten zu berücksichtigen und resiliente Energienetze zu gestalten.

Vortragender: Prof. Dr. Johannes Thürauf, Discrete Optimization


22 Uhr

Wachstum und Klimaschutz vereinen 

Entscheidend für den Erfolg der Energiewende ist es, dass Klimaschutz und Wirtschaftswachstum Hand in Hand gehen. Weltweit zeigt sich schon heute, dass die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und CO2-Emissionen möglich ist. Dabei ist der technologische Fortschritt zentraler Treiber. Für Deutschland und Europa gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den globalen Klimaschutz aktiv mitzugestalten und so auch eigene Wachstumspotenziale zu erschließen.

Vortragende: Prof. Dr. Veronika Grimm, Energy Systems and Market Design


22:45 Uhr

Was können Mathematik und KI voneinander lernen?

Kann künstliche Intelligenz den Menschen in Mathe schlagen? Was bedeutet das für die Forschung in der Mathematik? Und welche Rolle spielt Mathematik bei der Entwicklung und beim Verständnis von künstlicher Intelligenz? Diesen Fragen werden wir gemeinsam auf den Grund gehen und dadurch einen Forschungsschwerpunkt des Applied Discrete Mathematics Labs an der UTN kennenlernen.

Vortragender: Prof. Dr. Hertrich, Applied Discrete Mathematics