Die Lange Nacht der Wissenschaften 2025: UTN öffnet Türen auf neuem Campus

Die Technische Universität Nürnberg (UTN) lädt in diesem Jahr erstmals zur Langen Nacht der Wissenschaften in ihr Gebäude Cube One auf dem Campusgelände ein. Zwischen 17:00 Uhr und 24:00 Uhr können Wissenshungrige aktuelle Forschung und Projekte hautnah erleben, ausprobieren und mitgestalten.

Die UTN versteht sich als lebendiges Labor der Universität der Zukunft – ein Ort, der Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz neu denkt. Die Lange Nacht der Wissenschaften bietet die Gelegenheit, diesen Ansatz hautnah zu erleben. Neben Einblicken in laufende Forschungsprojekte erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm mit interaktiven Stationen, Mitmach-Experimenten und Vorträgen.

Auswahl von Highlights an der UTN:

  • Spielend zur Strategie – Die Welt der Spieltheorie entdecken
    Wie treffen Menschen und Maschinen Entscheidungen? In Spielen wie dem Gefangenendilemma oder dem Ultimatumspiel wird das Prinzip der Spieltheorie erlebbar – mit spannenden Erkenntnissen zu Strategie, Kooperation und Rationalität. (Mitmach-Exponat)
  • 3D-Geometrie zum Tüfteln und Selberbauen
    Polyeder, das sind geometrische Körper mit Ecken, Kanten und Flächen, können an dieser Station nicht nur bestaunt, sondern auch selbst konstruiert werden. Spielerisch erfahren die Besucherinnen und Besucher, wie Polyeder in Alltag und Forschung, etwa in der Optimierung oder der Künstlichen Intelligenz, eine Rolle spielen. (Mitmach-Exponat)
  • Knoten, Kanten, knifflig – Graphentheorie zum Mitmachen
    Das Team der UTN lädt zum Knobeln ein: Ob Vier-Farben-Problem, Königsberger Brückenproblem oder Handlungsreisendenproblem – hier wird Mathematik greifbar. Anschauliche Erklärungen und Denkaufgaben machen die Welt der Netzwerke lebendig. (Mitmach-Exponat)
  • Wie KI-Systeme die Interaktion von Mensch und Roboter verändern
    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der UTN zeigen, wie Roboter lernen, visuelle und sprachliche Signale zu verstehen und selbstständig zu handeln. Hier wird gezeigt, wie KI-Systeme heute schon Zukunft gestalten, von Drohnen im Rettungseinsatz bis zu interaktiven Robotern.
  • Forschung, Lehre, Karriere – Die UTN als KI-Universität
    An dieser Station erfahren Interessierte, wie die UTN Forschung, Lehre und Verwaltung digital, interdisziplinär und zukunftsorientiert denkt und welche Chancen sich für Studierende, Forschende und Mitarbeitende bieten.
  • Das Labor für Kognitionspsychologie an der UTN
    Wie erinnern wir uns an Vergangenes? Wie beeinflusst Technologie unser Denken? Das „Cognitive Psychology Lab“ präsentiert aktuelle Projekte rund um Wahrnehmung, Gedächtnis und Kognition – mit interaktiven Elementen und Kurzvorträgen.

Ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm zeigt, wie breit und vernetzt an der UTN geforscht wird. Die Themen reichen von der Frage, wie Kinder lernen, andere zu verstehen, über neue Lehr- und Lernkonzepte und die Rolle von KI in der Wissenschaft bis hin zu nachhaltiger Energie und Klimaschutz. Außerdem gibt es eine Live-Podcast-Aufzeichnung der drei Hochschulen FAU, Ohm und UTN zum Thema „Wollen wir Kreativität wirklich der KI überlassen?“ in den Räumlichkeiten der FAU.

Mit der Langen Nacht der Wissenschaften öffnet die UTN nicht nur ihre Türen, sondern auch ein Fenster in die Zukunft von Forschung, Lernen und Technologie.

Zum gesamten Programm der UTN


Über die Technische Universität Nürnberg

Die 2021 gegründete Technische Universität Nürnberg (UTN) ist die erste Neugründung einer staatlichen Universität in Bayern seit 1978. Die UTN versteht sich als ein lebendiges Labor der Ausgestaltung einer Universität für das Zeitalter der KI und der rasch voranschreitenden Veränderungen in Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft. Die UTN strebt an, ein wichtiger regionaler Impulsgeber in der Forschung, Lehre und im Transfer sowie eine international führende Universität des 21. Jahrhunderts mit regionaler Verankerung bei einer gleichzeitigen globalen Ausrichtung zu werden.

Der 37 Hektar große und nachhaltige UTN-Campus wird das Zentrum des neuen Stadtteils Lichtenreuth in Nürnberg in der Nähe der historischen Innenstadt bilden. Etwa 6.000 Studierende, 200 Professorinnen und Professoren und mindestens 2.000 Mitarbeitende werden hier Platz finden. Studiengänge werden Aspekte von Technologie, Liberal Arts, Social Sciences und Natural Sciences integrieren, um Studierende auf die interdisziplinären Anforderungen der neuen Arbeitswelt ideal vorzubereiten.


Kontakt

Peter Diehl

Head of Unit

Communication Unit

Agnes Pelzl

Deputy Head of Unit

Communication Unit