Das Forschungskolloquium des Early Modern Lab

Das Forschungskolloquium des Early Modern Lab ist ein wöchentliches hybrides Treffen von Wissenschaftlern, Wissenschaftlerinnen und Studierenden, das der Diskussion von laufenden Projekten und Forschungsvorhaben gewidmet ist. Es verfolgt einen inter- und transdisziplinären Ansatz und bringt Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichen Fachrichtungen zusammen: Philosophiegeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftstheorie, Klassische Philologie, Digitale Geisteswissenschaften, KI und Informatik. Zur Förderung des Dialogs schlagen wir ein übergeordnetes Forschungsthema vor: Wissen, Repräsentation und die Sprache(n) der Wissenschaft.

Die Frühe Neuzeit war eine Zeit tiefgreifender Umbrüche – ein Schmelztiegel von Lehren und Ideen, eine Epoche kühner Experimente mit neuen Gegenständen, Methoden und Darstellungsformen in der Wissensproduktion. Besonders interessiert uns, wie sich solche Transformationen im Bereich der Sprache (im weiten Sinne) vollzogen: Begriffsbildung, neue Repräsentationsformen, Umdeutungen und Übersetzungen, Visionen künstlicher Sprachen. Ebenso beschäftigen wir uns mit Veränderungen und Neugestaltungen traditioneller Schreib- und Argumentationsformen sowie mit vormodernen Experimenten zum Festhalten von Erfahrung. Dabei wollen wir diese Fragen auch aus einer übergreifenden Perspektive betrachten – etwa mit Blick auf die Bedingungen und Ursachen solcher Wandlungsprozesse.

Wir hoffen, durch den vergleichenden Blick auf andere historische Epochen – ebenso wie auf unsere Gegenwart, in der neue Sprache(n) und Darstellungsformen viele Wissenschaften verändert haben – tiefere Einblicke zu gewinnen.

Die im Kolloquium vorgestellten Beiträge müssen sich nicht zwingend auf dieses Thema beziehen. Wenn du teilnehmen oder einen Vortrag halten möchtest, schreib uns bitte eine E-Mail an earlymodern@utn.de.

Eckdaten

ZeitMittwochs von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
FormatHybrid
OrtDepartment Liberal Arts and Social Sciences, Ulmenstraße 52i, Meetingroom 32
Zoomhttps://utn-de.zoom.us/j/63489126627?pwd=yDamnnbZTu0lfNauqurO3OEalHIKO1.1
Meeting-ID: 634 8912 6627
Kenncode: 6520524599
OrganisationProf. Dr. Dana Jalobeanu

Programm

Wintersemester 2025/26

5. September, Peter Anstey (Catholic University of Australia), Referent vor Ort (Veranstaltung am Freitag!)

TBA

1. Oktober, Silvia Manzo (University La Plata, Argentina), Referent vor Ort

„Freedom from impediments in politics and natural philosophy. Thomas Hobbes, Francis Bacon, and the Late Scholastic Legacy“

15. Oktober

TBA

22. Oktober, Martin Lenz (Hagen), Referent vor Ort

Christian Thomassius über Sprache und Denken

29. Oktober, Alan Stewart (Columbia), Referent vor Ort

TBC

12. November, Stephan Schmidt (Hamburg), Referent vor Ort

„Spinoza and the Possibility of Finite Modes“

19. November, Sophia Regopoulos (UTN)

Dialectics and legitimation of property

3. Dezember, Sergius Kodera (Vienna)

Bacon & fables – Prometheus

26. November, Martin Korenjak (Innsbruck), Referent vor Ort

„More geometrico. Euclid’s Elements as a structural model“

10. Dezember

TBA


Sommersemester 2026

27. Mai, Lorraine Daston, Referentin vor Ort