Pioneer in Robotics and Automation Award: Wolfram Burgard erhält internationale Auszeichnung für herausragende Forschungsleistungen

Portait Aufnahme von Prof. Dr. Wolfram Burgard, Founding Chair Department Computer Science and Artificial Intelligence
Prof. Dr. Wolfram Burgard, Founding Chair Department Computer Science and Artificial Intelligence

Die IEEE Robotics and Automation Society hat Prof. Dr. Wolfram Burgard für seine wegweisende Forschung in der Robotik mit dem „Pioneer in Robotics and Automation Award“ ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 22. Mai 2025 im Rahmen der International Conference on Robotics and Automation (ICRA) in Nürnbergs Partnerstadt Atlanta statt.

Burgard wird für seine Beiträge zur probabilistischen Zustandsschätzung, Wahrnehmung und maschinellem Lernen in der Robotik geehrt. Seine Forschung trägt dazu bei, dass autonome Systeme ihre Umgebung präziser erfassen, Unsicherheiten ausgleichen und ihre Bewegungen optimal planen können. Dadurch wird die Entwicklung mobiler Robotersysteme, autonomer Fahrzeuge und der industriellen Automatisierung maßgeblich vorangetrieben.

„Ich freue mich sehr über diese Ehrung durch die IEEE Robotics & Automation Society“, sagt Burgard. „Mein Ziel war stets, an Methoden zu forschen, die Roboter intelligenter machen, sodass Maschinen ihre Umgebung nicht nur wahrnehmen, sondern sie auch verstehen und darin eigenständig handeln können. An der Technischen Universität Nürnberg profitieren wir von einer dynamischen, innovationsgetriebenen Umgebung, die ideale Voraussetzungen bietet, um diese Vision intelligenter, autonomer Systeme weiter voranzutreiben.“

Gründungspräsident Prof. Dr. Michael Huth gratuliert: „Mit seinen wegweisenden Arbeiten im Bereich der Robotik und Künstlichen Intelligenz leistet Prof. Burgard einen wertvollen Beitrag zur wissenschaftlichen Exzellenz und zur Entwicklung praxisnaher Technologien. Er passt daher hervorragend zur UTN und stärkt mit seiner Expertise und Erfahrung maßgeblich den Aufbau unseres Departments Computer Science & Artificial Intelligence. Im Namen der ganzen Universität gratuliere ich ihm herzlich zu dieser Auszeichnung.“

Burgard ist seit 2022 Gründungschair des Departments Computer Science & Artificial Intelligence sowie Inhaber der durch die bayerische Hightech Agenda geförderten Spitzenprofessur für Künstliche Intelligenz und Robotik an der UTN. Für seine Arbeiten wurde er bereits mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet, darunter der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis sowie ein Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats. 2022 erhielt er zudem den IEEE Technical Field Award für Robotics and Automation.

UTN präsentiert Forschung in der Partnerstadt Atlanta

Neben der Preisverleihung stellt die UTN auf der ICRA, einer der größten Robotik-Konferenzen weltweit, ihre neuesten Forschungsarbeiten vor. Dazu gehören zum Beispiel smarte Staubsaugerroboter, die Vision-Language-Modelle zur Objekterkennung nutzen oder eine Drohne, die Personen anhand sprachlicher Beschreibungen aufspüren kann.

Atlanta spielt für Nürnberg eine besondere Rolle: Seit 25 Jahren besteht zwischen beiden eine Städtepartnerschaft, die beide Städte intensiv leben. Das in Atlanta ansässige, weltweit äußerst renommierte Georgia Institute of Technology war der erste internationale wissenschaftliche Kooperationspartner der UTN. Die entsprechende Vereinbarung wurde Ende 2023 bei einer Delegationsreise unter der Führung von Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König abgeschlossen: „Städtepartnerschafen haben viele Vorteile – hier spielt nun der Austausch auf wissenschaftlicher Ebene eine große Rolle. Das unterstreicht die Bedeutung Nürnbergs als Wissenschaftsstadt. Und diese Auszeichnung zeigt auch, dass unsere UTN bereits in der Aufbauphase ein hervorragende Adresse ist.“ 

Über die Auszeichnung

Der „Pioneer in Robotics and Automation Award“ ehrt Persönlichkeiten, die durch die Initiierung neuer Forschungsgebiete oder technischer Entwicklungen einen nachhaltigen Einfluss auf die Robotik und Automatisierung hatten. Dabei werden insbesondere die Pionierleistung und die langfristige Wirkung der Arbeiten berücksichtigt.

Über die Robotics and Automation Society

Die Robotics and Automation Society (RAS) ist eine von 39 technischen Fachgesellschaften des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). Mit über 19.000 Mitgliedern weltweit setzt die RAS sich dafür ein, die Forschung und Entwicklung im Bereich der Robotik und Automatisierung voranzutreiben und den Austausch wissenschaftlicher und technologischer Erkenntnisse zu fördern – sowohl zum Vorteil der Fachwelt als auch zum Wohl der Gesellschaft.


Über die Technische Universität Nürnberg

Die 2021 gegründete Technische Universität Nürnberg (UTN) ist die erste Neugründung einer staatlichen Universität in Bayern seit 1978. Die UTN versteht sich als ein lebendiges Labor der Ausgestaltung einer Universität für das Zeitalter der KI und der rasch voranschreitenden Veränderungen in Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft. Die UTN strebt an, ein wichtiger regionaler Impulsgeber in der Forschung, Lehre und im Transfer sowie eine international führende Universität des 21. Jahrhunderts mit regionaler Verankerung bei einer gleichzeitigen globalen Ausrichtung zu werden.

Der 37 Hektar große und nachhaltige UTN-Campus wird das Zentrum des neuen Stadtteils Lichtenreuth in Nürnberg in der Nähe der historischen Innenstadt bilden. Etwa 6.000 Studierende, 200 Professorinnen und Professoren und mindestens 2.000 Mitarbeitende werden hier Platz finden. Studiengänge werden Aspekte von Technologie, Liberal Arts, Social Sciences und Natural Sciences integrieren, um Studierende auf die interdisziplinären Anforderungen der neuen Arbeitswelt ideal vorzubereiten.


Kontakt

Peter Diehl

Head of Unit

Communication Unit

Agnes Pelzl

Deputy Press Officer

Communication Unit